Datum: 3. Juli 2016
Ort: Mo.ë Vienna – Thelemangasse 4, 1170 Wien
Inhalt: Kinderprogramm / Runder Tisch / Ausstellung / Performance / Musik
Projektbeschreibung
Am 03.07.2016 veranstalten wir, der interkulturelle Verein LINE IN und der offene & experimentelle Raum AU, einen Soli-Tag für unsere Nachbarn (Vienna Moe). Das Kulturzentrum Mo.ë Vienna in der Thelemangasse 4, 1170 Wien öffnet um 12h seine Tore. Es erwartet euch ein interessantes Programm samt leckerem Buffet. Mit tanzenden Sohlen beenden wir den Tag bei der Soli-Party im AU, Brunnengasse 76.
Seit einigen Monaten ist das Mo.ë Vienna von der Schließung bedroht. Wie können wir als NachbarInnen, GestalterInnen, Vereine, Institutionen und UnternehmerInnen darauf konstruktiv reagieren?
Wir befassen uns mit von BürgerInnen selbst organisierten Modellen auf lokaler Ebene, die den Kampf für eine soziale Kontrolle über öffentliche Räume und für soziale Ressourcen im allgemeinen Interesse als Ziel haben. Dazu haben wir ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen eingeladen. Wir werden weiters alternative politische, wirtschaftliche und soziale Konzepte, die der Vorherrschaft des Staates und des privaten Kapitals trotzen, diskutieren.
Programm
12 Uhr – Kinderprogramm: Was meinen die Kleinen
Wie sieht das Haus der Kinder aus? Ein Kinderworkshop mit Maja Rački und Bri Bauer, in dem Platz für Ideen unserer Kinder gemacht wird
14 Uhr – Sonntagsbrunch: Kulinarische Köstlichkeiten von Pitara Oroz, Restaurant Liman und unseren NachbarInnen
16 Uhr – Runder Tisch Begrüßung: Alisa Beck (mo.ë) und Bri Bauer (LINE IN)
-Präsentation der begleitenden Ausstellung: Mileta Mijatović (Matrijaršija), Danijel Savović (Galerie Savović), Bruno Tolić (Krekhaus) und Mikal Maldoror (AU)
– Diskussionsrunde mit Alfred Pranzl (skug – Journal für Musik Film.Kunst.Literatur), Alisa Beck (mo.ë), Christian König (Malmoe Zeitung, DJ & Musikarbeiter), Claudia Totschnig (Kultur- & Kommunikationszentrum Amerlinghaus), Eugen Fulterer (Kulturverein Einbaumöbel – 1bm), Gabu Heindl (Architektin und Stadtplanerin in Wien, ÖGFA-Vorsitzende), Heinrich Deisl (Ö1, TEXTDEPT), Lisette von Maltzahn und Daniel Penninger (Schlor – Verein zur Förderung kollektiven Wohnens und kreativer Lebensvisionen e.V.), Mike Blumentopf (Galerie Blumentopf), Peter A. Krobath (stadtfrucht), Peter Nachtnebel (fluc + fluc wanne), Roland Schütz (MASC Foundation, grundstein), Stefan Sturzer (Kunst-und Kulturzentrum Werk), Stefan Voglsinger (Setzkasten Wien), Susi Rogenhofer (Gemeindebautöne), Walter Gröbchen (Monkey Music) / Moderation: Lena Wicke-Aengenheyster (STAATSAFFAIRE, MONSTERFRAU)
ab 19.00 Uhr – Abschluss und Ausklang
Cler und Klainer (Live) & AC/Boy (Live)
ab 23.00 Uhr – Soli-Party im AU mit AU Residents: maRie cheRie / power (DJ set)
Impressum
Projektträger: Verein LINE IN
Partnerorganisation: AU, skug – Journal für Musik Film.Kunst.Literatur, Malmoe Zeitung, Kultur- & Kommunikationszentrum Amerlinghaus, Kulturverein Einbaumöbel – 1bm, Schlor – Verein zur Förderung kollektiven Wohnens und kreativer Lebensvisionen e.V., Galerie Blumentopf, stadtfrucht, fluc + fluc wanne), MASC Foundation, grundstein), Kunst-und Kulturzentrum Werk, Setzkasten Wien, Gemeindebautöne
Organisiert von Michael Podgorac, Brigitte Bauer und Alisa Beck